Begleiten Sie uns auf dem Weg in eine grünere Zukunft! Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle Themen rund um Elektromobilität und das Laden Zuhause.
Das hub-Firmware-Update V3.051 steht jetzt als Download zur Verfügung.
Vorherige Version: V3.041
____
Ausführliche Anleitungen zum Aktualisieren Ihres zappi und anderer myenergi-Geräte finden Sie > hier <.
Das zappi2-Firmware-Update V3.102 steht jetzt als Download zur Verfügung.
Vorherige Version: V3.09
____
Stellen Sie vor dem Upgrade Ihres zappi bitte sicher, dass auf Ihrem hub mindestens die Firmware-Version 3.051 installiert ist.
Ausführliche Anleitungen zum Aktualisieren Ihres zappi und anderer myenergi-Geräte finden Sie > hier <.
Das zappi2-Firmware-Update V3.092 steht jetzt als Download zur Verfügung.
Vorherige Version: V3.054
____
Stellen Sie vor dem Upgrade Ihres zappi bitte sicher, dass auf Ihrem hub mindestens die Firmware-Version 3.039 installiert ist.
Ausführliche Anleitungen zum Aktualisieren Ihres zappi und anderer myenergi-Geräte finden Sie > hier <.
Das zappi2-Firmware-Update V3.054 steht jetzt zum Download zur Verfügung
Vorherige Version 3.037
____
Stellen Sie vor dem Upgrade Ihres zappi bitte sicher, dass auf Ihrem hub ebenfalls eine aktuelle Firmware-Version installiert ist.
Ausführliche Anleitungen zum Aktualisieren Ihres zappi und anderer myenergi-Geräte finden Sie > hier <.
Diese Version behebt das Problem, dass die LCD-Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet wird, wenn dies nicht beabsichtigt war.
WICHTIG: Dies ist ein kritisches Update!
Diese Firmware-Version enthält eine Reihe wichtiger Änderungen und Verbesserungen. Die V3-Firmware für zappi 1 und eddi wird in den kommenden Wochen veröffentlicht, sobald die Beta-Tests abgeschlossen sind.
Diese Firmware für zappi 2 enthält wichtige Anpassungen, die wir für den neuen (2020) Kia e-Niro, e-Soul und Hyundai Kona aufnehmen mussten, die über ein Dreiphasen-Bordladegerät verfügen. Bei diesen Fahrzeugen besteht ein Sicherheitsproblem – Einzelheiten siehe unten.
Ohne eine Aktualisierung der Firmware können Schäden an Ihrem dreiphasigen zappi auftreten, wenn Sie es mit einem dieser Fahrzeuge verwenden!
Der Einfachheit halber ist der Begriff „Stromwandler“ folgend mit „CTs“ abgekürzt.
____
Stellen Sie vor dem Upgrade Ihres zappi bitte sicher, dass auf Ihrem hub ebenfalls eine aktuelle Firmware-Version installiert ist.
Ausführliche Anleitungen zum Aktualisieren Ihres zappi und anderer myenergi-Geräte finden Sie > hier <.
____
Sicherheitshinweis Kia e-Niro, e-Soul und Hyundai Kona (Modell 2020 mit dreiphasigem Bordladegerät)
Nach der Veröffentlichung der 2020-Modelle des Kia e-Niro, e-Soul und des Hyundai Kona (mit dreiphasigem Bordladegerät) haben wir ein Problem mit diesen Fahrzeugen beim Wechsel zwischen einphasigem (d.h. ECO/ECO+) und dreiphasigem Laden (d.h. FAST/BOOST) festgestellt.
Die Fahrzeuge reagieren nicht korrekt, wenn sich der Output von zappi ändert, was zu einer Beschädigung von zappi führt.
> Hier finden Sie weitere Informationen <
Durch diese Firmware-Aktualisierung kann es vorkommen, dass der Wechsel von einphasigem zu dreiphasigem Laden auch bei Fahrzeugen blockiert, die in der Lage sind, den Lademodus völlig sicher zu wechseln.
Es tut uns sehr leid, wenn Sie das betrifft. Aber angesichts der potenziellen Sicherheitsprobleme, die diese neuen Kia- und Hyundai-Fahrzeuge mit sich bringen, bleibt uns keine andere Wahl.
zappi 2 enthält eine eingebaute Funktion zum Schutz der Netzversorgung vor einer Überlastung. Wenn der vom Netzstromwandler (CT) gemessene Strom den vorab eingestellten Grenzwert überschreitet, begrenzt zappi den Output an das Elektrofahrzeug. Dadurch wird das Durchbrennen der Sicherung verhindert.
Standardmäßig ist der Grenzwert für das Stromnetz ausgeschaltet, aber durch die Einstellung eines geeigneten Grenzwerts können Sie zappi installieren, ohne eine Stromversorgung nachzurüsten. Dafür muss der Grenzwert der Nennleistung der Verteiler-Sicherung entsprechen.Diese Funktion ist unabhängig davon, ob die Netzstromwandler direkt an zappi oder über eine drahtlose harvi-Verbindung angeschlossen sind.
Dennoch: Wir empfehlen, die Netzstromwandler fest mit zappi zu verdrahten, wenn es Bedenken bezüglich der Zuverlässigkeit einer drahtlosen Verbindung gibt. Der Verteilnetzbetreiber kann ebenfalls darauf bestehen.
Ist der Stromwandler verkabelt, wird über eine zusätzliche Schutzfunktion am zappi der Output gekappt, sobald der Stromwandler abgetrennt wird. Einzelheiten finden Sie in unserer Übersicht, die Sie auf Anfrage auch dem Verteilnetzbetreiber zur Verfügung stellen können.
Wie funktioniert die Grenzwert-Funktion?
Ja! Neuer FI-Schutzschalter, neue Sicherheitsnormen, kompatibel mit PME-Erdung, 3-Phasen-Option, drei Netzstromwandler statt zwei …
(Schutzschalter oder 30 mA Typ A RCBO) 40A 2-polige Kurve B (1-Ph-Version), 40A 4-polige Kurve B (3-Ph-Version)
Eins für die 1-ph-Version und drei für die 3-ph-Version
Im Falle eines Fehlers des PEN-Leiters wird zappi vollständig von der Eingangsversorgung isoliert. Das bedeutet, dass alle an der Ausgangsbuchse oder dem Kabel vorhandenen Leiter – einschließlich Schutzerde und Steuersignale – sicher sind und das Risiko eines potenziellen Stromschlags beseitigt ist. zappi erfüllt die Anforderungen von BS 7671:2018, 722.411.4.1 (iii).
In allen Fällen ist das Elektrofahrzeug der begrenzende Faktor. Einige Elektrofahrzeuge können nicht 3-phasig, sondern nur 1-phasig aufgeladen werden. Der Ladestrom wird ebenfalls durch die EV begrenzt, normalerweise sind es 16A, 30A oder 32A. Wenn Ihr Elektrofahrzeug mit einer 3-Phasen-Ladung aufgeladen werden kann, kann zappi mit nur 1-Phase zu einer niedrigen Rate aufladen:
1-Phasen-Ladebereich: 1,4 kW → 07 kW
3-Phasen-Ladebereich: 4,1 kW → 22 kW
Nein, beim 3-phasigen Laden ist die Stromaufnahme der Elektrofahrzeuge in allen Phasen gleich.
Ja, mit dem 1-phasigen zappi. Die Versorgung ist sehr ähnlich, man muss nur die zusätzlichen Netzstromwandler-Sensoren anschließen.
Das hängt von Ihrer Installationseinrichtung ab. Sie können zappi über einen fest zugeordneten Stromkreis von Ihrer Hauptverbrauchereinheit aus installieren und eine „Netzgrenze“ festlegen, um sicherzustellen, dass Ihre Hauptsicherung nicht durchbrennt. Sie können Ihr zappi aber auch als einem sekundären Stromabnehmer (z.B. einer Garageneinspeisung) installieren und einen Sensor anschließen, der wie eine „Gruppengrenze“ wirkt, um sicherzustellen, dass Ihre sekundäre Versorgung als Ergänzung zur „Netzgrenze“ nicht überschritten wird. Vergessen Sie jedoch nicht, Ihren Verteilnetzbetreiber zu fragen, ob Sie einen zweiten Ladepunkt installieren dürfen.
Verfügt ein 3-Phasen-zappi über eine 3-Phasen-Versorgung, kann das Gerät mit allen Phasen laden oder sich dynamisch entscheiden, mit nur einer Phase zu laden. Möchten Sie mit einer niedrigeren Rate aufladen, um Überschüsse im ECO-Modus (normalerweise 1ph) nachzuverfolgen, haben Sie gleichzeitig die Möglichkeit, z.B. mit 22 kW im FAST-Modus aufzuladen.
Ja, auf jeden Fall!
In jedem Fall bedeutet das 3-Phasen-Laden, dass aus allen Phasen die gleiche Leistung entnommen wird. zappi „vernetzt“ alle Phasen wie ein normaler Stromzähler. So können sie auf einer Phase importieren und auf einer anderen exportieren, wobei die Gesamtsumme Null ist. zappi stellt sicher, dass die Vernetzung der Phasen immer gleich 0 ist. Im ECO+ und im ECO Betrieb kann grundsätzlich zwischen einer 1 oder 3-phasigen Ladung gewählt werden. Die Auswahl richtet sich nach dem EV, der Größe der PV Anlage und den Vorlieben des Anwenders. Es kann so ein Optimum zwischen Überschussladung und der Ladegeschwindigkeit definiert werden.
Wir haben von einigen Fällen gehört, in denen zappi die vom Nutzer geänderten Einstellungen nicht speichert und stattdessen die ursprünglichen Werte anzeigt. Bei einer zweiten Einstellung bleiben die Werte zwar augenscheinlich bestehen, werden aber spätestens beim nächsten Update oder Reboot ebenfalls zurückgesetzt.
Stellen Sie sicher, dass Datum und Zeit bei zappi korrekt einstellt sind und „Update from Cloud“ ausgewählt wurde. Wenn Sie zappi in Verbindung mit hub nutzen, darf die Entfernung zwischen den Geräten nicht zu groß sein – außerdem sollten Sie prüfen, ob die Funkverbindung stabil ist.
Nach dem Drücken des „Pairing“-Buttons sollte die Power-LED sowie die zugehörige Kanal LED rot bzw. blau leuchten. Leuchtet die Power-LED jedoch stattdessen orange, scheint sich Ihr hub im falschen Frequenzmodus (915 MHz) zu befinden. Dadurch kann es bei 868 MHz nicht mehr gekoppelt werden.
Gehen Sie wie folgt vor, um hub wieder auf 868 MHz zurück zu setzen:
Der von Ihrer PV-Anlage oder von einem anderen Mikroerzeugungssystem erzeugte Strom, der normalerweise zu geringen Preisen an den Netzbetreiber verkauft wird, ist überschüssiger Strom. eddi nutzt diesen überschüssigen Strom zur Warmwasseraufbereitung und verhindert so den Export ins öffentliche Netz.
Mit eddi können Sie überschüssige Energie Ihrer PV-Anlage in Form von Warmwasser oder Wärme speichern. Somit erwärmen Sie Wasser bei der Nutzung von PV-Überschussenergie quasi kostenlos.
eddi ermöglicht es seinen Benutzern, bis zu 100 % der PV-Überschussenergie selbst zu verbrauchen. Je höher der Preis, den Sie für Ihre Energie vom Netzbetreiber bezahlen (sei es Strom, Gas oder Öl), desto größer ist die Einsparung durch eddi.
Es ist immer am besten, wenn myenergi-Produkte zusammen installiert werden. Sie selbst setzen die Prioritäten, wo die Energie hingehen soll, eddi und zappi arbeiten zusammen, um zu versuchen, so viel freie Energie wie möglich in Ihrem Sinne zu verbrauchen.
Die VariSine-Technologie, auch Pulsdauermodulation, stellt sicher, dass der Strom aus eddi die gleiche Qualität hat wie der Strom, der aus dem Netz auf Ihr Grundstück gelangt. Diese Technologie ist der Grund dafür, dass das eddi alle CE-Richtlinien für die Produktzulassung erfüllt.
Bei der Auswahl eines Warmwasserbereiters sollten Sie sorgfältig überlegen, ob Sie nicht mit einer billigeren Steuerungsmethode, wie z.B. dem Phasenwinkel, bei den Anschaffungskosten des Geräts Geld sparen könnten. Das könnte Sie auf lange Sicht jedoch mehr kosten. Wir empfehlen deswegen, die Konformität von Produkten zu berücksichtigen.
Phasenwinkelsysteme, die mit großen Lasten (bis zu 3 kW) arbeiten, verursachen die Einspeisung unerwünschter Oberschwingungsströme in das Stromnetz. Diese können elektrische Störungen und Funkstörungen, Überhitzung und Schäden an Wechselrichtern sowie an anderen elektrischen Geräten und Anlagen verursachen.
Die Verwendung von Pulsdauermodulation (VariSine) als Kontrollmethode garantiert, dass eddi eines der wenigen Geräte auf dem Markt ist, das die gesetzlichen Anforderungen zur Einhaltung der Grenzwerte für „harmonische Stromemissionen“ sowie andere wichtige EMV-Normen erfüllt.