Unsere Themen
Filter
Mit der Wärmepumpe in die Unabhängigkeit vom Gasversorger
Im Neubau ist die Wärmepumpe schon länger auf dem Vormarsch und hat der Erdgasheizung längst den ersten Platz bei der Wahl der Heizungsanlagen abgerungen. Immerhin 154.000 Heizungswärmepumpen hat die Branche im vergangenen Jahr verbaut. Dazu kommen noch mehr als 23.000 reine Warmwasserwärmepumpen. Damit hat die Technologie die Nase vorn. Gut eingebunden, kann sie Gebäude wirtschaftlich mit Solarstrom vom Dach versorgen.
Wie Sie die eigene Energiepreisbremse schnell und mit wenig Aufwand selbst gestalten
Immer mehr Hauseigentümer wollen sich von fossilen Brennstoffen wie Gas und Öl verabschieden – je schneller desto besser. Vor allem wenn schon eine eigene PV-Anlage vorhanden ist, kann das sehr einfach und schnell gehen. Wichtig ist dabei, Energieerzeuger und Verbraucher als gesamtes System zu denken, das möglichst einfach zu installieren und komfortabel zu steuern ist. Was Sie für den Umstieg brauchen und wie Sie die Kosten und den Aufwand dafür im Zaum halten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Autark leben – Wie Sie mit Solaranlage und Elektroauto Energiekosten sparen
Die Energiepreise steigen derzeit in allen Bereichen an. Strom, Gas, Benzin, Diesel: alles wird teurer. Für viele Hauseigentümer ist dies der Anlass, sich nun endgültig für eine eigene Solaranlage zu entscheiden und auf ein Elektroauto mit eigener Ladestation umzusteigen. Welche Investition dafür nötig ist und wie Sie Ihre Stromkosten für noch mehr Autarkie senken, erfahren Sie in diesem Beitrag.
THG-Quote: Geld verdienen mit Ihrem Elektroauto
Die Treibhausgasminderungsquote, kurz THG-Quote oder Treibhausquote, bietet Halterinnen und Haltern von Elektroautos die Möglichkeit, mit ihrem Elektroauto Geld zu verdienen – und zwar bis zu mehrere hundert Euro im Jahr. Somit reiht sich neben den geringeren Unterhaltskosten und der Unabhängigkeit von den Benzinpreisen ein weiterer finanzieller Vorteil ein, der für den Umstieg auf ein E-Auto spricht. Doch was ist diese THG-Quote und wie erhält man sein Geld?
Elektroauto fahren: Die 10 häufigsten Fragen zum Thema (Teil 2)
Sie haben vor, sich ein Elektroauto zu kaufen, wissen aber nicht so recht, wie es ohne die gewohnte Zapfsäule weitergehen soll? Sie haben schon die unglaublichsten E-Auto-Mythen gehört oder stellen sich einfach noch die ein oder andere Frage zum Umgang mit dem neuen E-Car? Kein Problem – wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema E-Mobilität.
Wie nachhaltig ist ein Elektroauto wirklich?
Die Nachhaltigkeit beim Elektroauto ist ein Streitthema. Auf beiden Seiten gibt es schlagende Argumente. Diese hier sollten Sie kennen.
Was kostet eine Wallbox? So setzt sich der finale Preis zusammen
Die einfachste Antwort auf die Frage „Was kostet eine Wallbox?“ lautet: das kommt darauf an. Und zwar auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse. Denn, so viel sei vorab verraten, mehr geht immer und nach oben sind der Preisgestaltung keine Grenzen gesetzt.
Checkliste Wallbox: Überblick für Elektroinstallateure
Mehr Komfort und kürzere Ladezeiten sind zwei ausschlaggebende Argumente, warum sich Besitzer von Elektroautos für eine private Wallbox entscheiden. So können sie Ihr Fahrzeug ganz bequem und bedarfsgerecht laden. Doch bevor sie wirklich alle Vorteile des Aufladens im eigenen Zuhause nutzen können, geht es darum, die Wallbox korrekt zu installieren. Das sollte in jedem Fall ein erfahrener Fachmann übernehmen.
Elektroauto fahren: Die 10 häufigsten Fragen zum Thema (Teil 1)
„Soll mein nächstes Fahrzeug ein Elektroauto sein?” Diese Frage stellen sich aktuell immer mehr Menschen. Wir räumen mit Mythen und Vorurteilen auf und beantworten Ihnen hier die Top Five der zehn häufigsten Fragen rund um das Thema Elektroautos.
5 gute Gründe, warum nur ein Fachmann Ihre Wallbox installieren sollte
Die Kombination aus Mensch und Elektrizität ist schon immer eine heikle Angelegenheit – besonders, wenn dabei Starkstrom im Spiel ist. Wir möchten deshalb eindringlich darauf hinweisen, dass nur eine Fachkraft Ihre Wallbox installieren sollte. Besonders diese fünf Gründe sprechen dafür.
Ab wann Sie eine Wallbox mit 22 kW brauchen – und wo die Unterschiede liegen
Wie viel Power Ihre Wallbox haben sollte, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Erfahren Sie in diesem Beitrag die wichtigsten Unterschiede zwischen den Varianten mit 11 und 22 kW.
Was Sie unbedingt einplanen sollten, wenn Sie eine Elektroauto-Ladestation im eigenen Zuhause haben möchten
Wer eine Elektroauto-Ladestation im eigenen Zuhause haben möchte, sollte sich bereits vor dem Kauf umfassend informieren und vorausschauend planen, um nicht plötzlich vor unerwarteten Herausforderungen zu stehen. Setzen Sie diese sechs Checkpunkte auf Ihre To-do-Liste!
Wallbox im Außenbereich installieren: Das sollten Sie über Wetterschutz & Co. wissen!
Zu viel des Guten ist schlecht. Und zu viel des Schlechten sowieso. Das gilt auch für die Beziehung zwischen Wallbox und Wetter. Denn gerade, wenn eine Wallbox im Außenbereich angebracht ist, spielt der richtige Wetterschutz eine große Rolle.
Elektroauto an der Mietwohnung laden: Das ist zu beachten
Ein Elektrofahrzeug an der Mietwohnung laden – mit diesen drei einfachen Maßnahmen lässt sich genau das realisieren.
Brennpunkt Klimawandel: So tragen Sie mit Ihrem Auto zum Klimaschutz bei
Wie Sie helfen können, den Klimawandel trotz Auto zu bremsen, welche alternativen Antriebe dabei infrage kommen und wie Sie auch ohne E-Auto klimafreundlich unterwegs sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.
KfW Förderung 441 für Unternehmen
Mit der Förderung 441 bietet die KfW ein Programm für Unternehmen, welches bis zu 900 Euro Zuschuss für den Kauf und die Installation pro nicht öffentlich zugänglichem Ladepunkt bereitstellt.
So sieht die Mobilität der Zukunft aus: Alternative Antriebe im Überblick
Es ist und bleibt das liebste Fortbewegungsmittel der Deutschen: das Auto. Über 70 Prozent der Beförderungskilometer entfallen auf den PKW, so eine Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Ändern wird sich das in Zukunft sicher nicht so schnell, doch die Klimaziele von EU, Bund und Ländern machen Druck. Alternative Antriebe müssen her.
Darum lohnt sich eine Solaranlage mit Speicher – und so finden Sie die richtige
Wer in eine Solaranlage mit Speicher investiert, profitiert auf vielen Ebenen.
Was beim Installieren der Ladestation in einer Eigentümergemeinschaft zählt
Wer eine private Ladestation in einer Eigentümergemeinschaft installieren will, sollte diese Regeln kennen.
Alle Förderprogramme für Ihre Photovoltaik-Anlage im Überblick
Sie produziert „grünen“ Strom, schützt die Umwelt und schont Ressourcen. Die Rede ist von einer Photovoltaikanlage. Kaum eine andere Methode zur nachhaltigen Energiegewinnung ist so effektiv und kann mit so vielen Vorteilen überzeugen, wie die Stromerzeugung mittels Sonnenkraft. Dennoch hat die Anschaffung von PV-Anlagen ihren Preis. Mehrere tausend Euro sind keine Seltenheit. Doch das sollte kein Argument sein, auf Sonnenenergie zu verzichten. Denn die Förderung von Photovoltaik auf Privathäusern ist sehr vielversprechend und entlastend für den Käufer.
So melden Sie Ihre Wallbox richtig beim Netzbetreiber an
Welche Unterschiede zwischen Meldung und Genehmigung Sie kennen sollten, warum es wirklich wichtig ist, dass Sie Ihre Wallbox beim Netzbetreiber anmelden und was passiert, wenn die Anmeldung abgelehnt wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
zappi: Die intelligente grüne Wallbox stellt sich vor
zappi ist ein echter Alleskönner. Umweltfreundlich, smart und intuitiv bedienbar, überzeugt sie mit etlichen Vorteilen.
E-Auto intelligent laden: Das steckt hinter der Ladetechnologie von Gegenwart und Zukunft
Intelligente Uhren, intelligente Lichtschalter, intelligente Telefone – im Bereich der smarten Alltagshelfer gibt es heutzutage kaum noch Dinge, die es nicht gibt. Auch an der Automobilbranche ist der Trend zur Intelligenz nicht vorbeigegangen.
Als Antwort auf den Mikrochip-Engpass überarbeiten wir unsere Geräte
Die Lieferengpässe bei Mikrochips/Halbleitern haben unsere und Ihre Nerven in den vergangenen Monaten auf eine echte Zerreißprobe gestellt. In der Konsequenz hat myenergi UK deshalb ein umfangreiches Redesign unserer Geräte in Angriff genommen.
Effizient und günstig: Warum es sich lohnt, die Ladestation Ihres Elektroautos mit Solarstrom zu speisen
Doppelt hält besser, so sagt es ein altes Sprichwort. Doch was ist, wenn man von einer Sache gleich drei-, vier- oder fünffach profitieren kann? Ja, dann ist mit Sicherheit eine Solar-Ladestation im Spiel.
Diese 6 Faktoren sollten Sie vorab bedenken, wenn Sie den Ladeanschluss für Ihr Elektroauto in die Garage legen wollen
Gerade einmal ein halbes Jahr ist es her, dass die Bundesregierung einen neuen Entwurf des WEG beschlossen hat. Der große Plan, der dahinter steht: Mietern und Eigentümern von Ein- und Mehrfamilienhäusern die Durchführung baulicher Maßnahmen für einen Elektroauto-Anschluss in der Garage zu erleichtern. Das müssen Sie wissen, wenn Sie jetzt einen Anschluss einrichten wollen!
An öffentlichen Ladestationen laden – oder doch lieber privat? Das sind die Vorteile!
Nach Feierabend noch schnell bei der Ladestation an der Ecke vorbeifahren? Je nach Region gar nicht so leicht. Nicht überall gibt es nämlich ausreichend öffentliche Ladestationen – und sie sind zum Teil echte Überraschungseier. Lesen Sie mehr!
So finden Sie den passenden Stromtarif für Ihr Elektroauto
Wie komme ich preislich am günstigsten weg? In diesem Beitrag finden Sie die Antwort – in Form eines Überblicks über mögliche Stromtarife für Ihr Elektroauto und einer Aufstellung, welcher Tarif zu wem am besten passt!
CO2-Fußabdruck verkleinern: 5 Tipps
Was sagt eigentlich der CO2-Fußabdruck aus, wofür ist er wichtig und wie lässt er sich berechnen? Und vor allem: mit welchen Maßnahmen lässt er sich verkleinern? Das und mehr erfahren Sie in diesem Beitrag.
So laden Sie den Akku Ihres Elektroautos schonend – für eine längere Lebensdauer
Schnelles Laden ist nicht unbedingt schonendes Laden. Damit der Akku Ihres Fahrzeugs möglichst lange hält, ist es wichtig, dass Sie Ihr Elektroauto schonend laden.
Typ-2-Stecker, Schuko oder CCS? Ein Überblick über die häufigsten Steckertypen
CCS, Schuko oder doch lieber Typ-2-Stecker? Hier erfahren Sie, wie Sie den perfekten Stecker für Ihr Elektrofahrzeug finden.
myenergi und #TheGreenReset: 10 Ideen für einen umweltfreundlicheren Alltag
Unser moderner Lebensstil stellt eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar. Deshalb haben wir die GreenReset-Challenge ins Leben gerufen. Hier sind zehn Tipps zum Anfangen!
Energie aus Photovoltaik: Wie Sie den Überschuss zum Laden Ihres Elektroautos nutzen
Mit der richtigen Wallbox per PV-Überschuss laden: So tanken Sie Ihr Elektroauto umweltfreundlich und kostenfrei mit Sonnenenergie.
Elektroauto-Ladestation in der Tiefgarage: Darum sollten Sie nicht zögern
Warum das Installieren einer Ladestation für Ihr Elektroauto in der Tiefgarage längst kein Problem mehr darstellt und welche Fakten zum Thema Ihnen wirklich weiterhelfen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Wie Sie Ihr E-Auto mit 100 % kostenloser Energie laden
Ob beim Einkaufen oder ganz bequem zu Hause: Mittlerweile gibt es einige Möglichkeiten, wie Sie Ihr Elektroauto kostenlos laden können. Klingt irgendwie illegal? Ist es aber nicht – das sind Ihre Möglichkeiten!
Zu den aktuellen Wartezeiten bei zappi und hub
Wir sind uns bewusst, dass viele von Ihnen schon seit langer Zeit auf Ihre bestellten Geräte warten und möchten erklären, woran das liegt.
Vor- und Nachteile einer Schnellladestation für Ihr Elektroauto
Eine Schnellladestation für Elektroautos verspricht maximalen Komfort bei minimaler Ladezeit. Das sind die Vorteile und Nachteile.
Von FI-Schaltern und Normen: So errichten Sie Ladeinfrastrukturen für Elektroautos
Vorschriften und Normen sind in manchen Bereichen extrem wichtig, damit keine Sicherheitsrisiken entstehen. Das betrifft zum Beispiel alle, die ein Elektroauto besitzen und dieses zu Hause laden möchten.
Elektroautos mit Photovoltaik laden – so fahren Sie emissionsfrei
Es war noch nie einfacher, Ihr Elektroauto emissionsfrei mit Photovoltaik zu laden. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Hintergründe und Voraussetzungen für umweltfreundlichen Fahrspaß!
4 Punkte, die Sie bei Ladestationen für Elektroautos beachten müssen
Dreamteam der Zukunft: Ladestation und Elektroauto. Doch einige Dinge sollten Sie wissen, damit der Ladevorgang von Anfang an läuft!
Ladekosten beim Elektroauto: So wird’s richtig günstig
Nach wie vor schwirrt das hartnäckige Vorurteil umher, dass ein Elektroauto viel zu teuer ist. Im Vergleich zum Verbrenner kostet es tatsächlich einiges mehr – doch diese Kosten relativieren sich auf andere Weise. Lesen Sie hier, wie Sie beim Laden richtig sparen!
Deshalb benötigen Sie für Ihr Elektroauto spezielle Steckdosen
Zwei Dinge sind entscheidend, wenn es darum geht, ein Elektroauto optimal aufzuladen: Schnelligkeit und Sicherheit. Genau deswegen ist es absolut entscheidend, für Ihr Elektroauto nur eine ganz spezielle Steckdose zu verwenden.
Das kann eine intelligente Ladestation für Elektroautos
Fortschrittliche Fahrzeugtechnologien brauchen ebenso fortschrittliche Ladetechnologien. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was die intelligente Ladestation eigentlich so intelligent macht.
News: zappi ist voll KfW-förderfähig – bis zu 900 Euro Zuschuss!
Tolle News: Unsere smarte Wallbox ist voll förderfähig. Lesen Sie hier mehr zu den Voraussetzungen und erfahren Sie, wie Sie an Ihre 900 Euro Zuschuss gelangen!
Wo installiere ich die Wallbox? Diese Orte eignen sich am besten
„Wo soll ich die Wallbox installieren?“ ist eine Frage, die sich wohl jeder frischgebackene Elektroauto-Besitzer früher oder später stellt. Welche Orte hier besonders geeignet sind und welche Faktoren bei der Installation der Wallbox eine Rolle spielen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
zappi bei „Money for Future“: Was macht die Wallbox eigentlich so anders?
Die Community begeistert uns immer wieder mit spannenden Videos, die zappi einmal aus einer ganz anderen Sicht zeigen. Diesmal dabei: Felix Goldberg von "Money for Future" und Frank Schmalowsky!
Elektroautos effizient mit Smart Charge laden
Etliche unterschiedliche Komponenten, die sich zu einem besonders effizienten Ladevorgang zusammenfügen: Mit Smart Charge laden Sie Ihr Elektroauto – smart! Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie genau das funktioniert und welche Vorteile Sie davon haben.
myenergi, mycommuniti: Wir unterstützen den E-Cannonball!
Wir sind dabei, wenn es um die Elektroauto-Community geht – zum Beispiel als stolzer Sponsor des E-Cannonball 2020!
Warum Elektromobilität die Zukunft ist
Ständig setzen oft zweifelhafte Quellen Gerüchte in die Welt, warum Elektromobilität nicht gut sein soll. In diesem Beitrag räumen wir mit den größten Mythen gründlich auf.
Technik für moderne Lebensräume – von Lutz Elektrotechnik und myenergi
Ein neuer Partner begleitet uns ab sofort auf unserer Mission einer grüneren Zukunft: Lutz Elektrotechnik!
Darum ist die Ladedauer Ihres Elektroautos mit der richtigen Ladestation kürzer, als Sie denken
Moderne Elektroautos überzeugen mit hohen Reichweiten und kurzer Ladezeit. Doch ein Vorurteil von früher hält sich hartnäckig: Das der ewig langen Ladedauer. Zeit, um mit falschen Assoziationen aufzuräumen.
Eigenstrom nutzen: So profitieren Sie von einer Photovoltaik-Anlage
Strom selber produzieren und dann auch noch kostengünstig selber nutzen, um Ihr Elektroauto zu laden – das wäre toll, oder nicht? Was nach Wunschtraum klingt, kann sich tatsächlich ganz schnell zur Realität mausern. Und wissen Sie, wer der Ihnen diesen Wunsch erfüllen kann? Es ist die Photovoltaik-Anlage. Sie macht es im Handumdrehen möglich, dass Sie Ihren Eigenstrom nutzen und in mehr als einer Hinsicht davon profitieren.
Förderungsmöglichkeiten für Ihr Elektroauto in der Übersicht
In Deutschland hat die Bundesregierung die Förderung für Elektroauto erneut erhöht. Wie viel Geld Sie tatsächlich einsparen können, was die einzelnen Bundesländer sowie Österreich und Schweiz an Boni anbieten und welche Förderung für Ihr Elektroauto (und für Ihre private Wallbox) gilt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Benzinauto oder doch lieber Elektroauto? Ein Kostenvergleich
E-Autos? Ach nee, lieber nicht. Die sind doch so teuer. Na, kommen Ihnen diese oder ähnliche Aussagen bekannt vor? Welche Faktoren es beim Kostenvergleich zwischen Elektroauto und Benzinauto zu berücksichtigen gilt und wer am Ende in Sachen „preiswert“ wirklich die Scheinwerfer vorn hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.
IGEMBB verlost zappi – und erklärt unsere smarte Wallbox noch einmal ganz genau
„Die meisten Wallboxen sind so wie meine – die können eigentlich nur dumm Strom abgeben“, stellt Julian Affeldt von der Interessengemeinschaft Elektromobilität Berlin-Brandenburg (IGEMBB) fest. Auf der Suche nach einer smarten Alternative ist er über zappi gestolpert.
Welche Elektrofahrzeuge sind mit myenergi-Produkten wie zappi kompatibel?
Wir sind stolz darauf, dass unsere Produkte mit besonders vielen Elektrofahrzeugen kompatibel sind. Dadurch kommen wir unserem Traum einer Zukunft näher, in der erneuerbare Energie für alle nutzbar ist.
Diese Vorschriften für Elektroautos müssen Sie als Besitzer kennen
Einfach kaufen und los geht’s? Ganz so einfach ist es mit einem Elektroauto nicht. Denn anders als herkömmliche Diesel oder Benziner lassen sich E-Fahrzeuge nicht an jeder beliebigen Tankstelle aufladen. Vor allem, wer nicht von der oft mühsamen Nutzung öffentlicher Ladestationen abhängig sein und sein Auto ganz praktisch und bequem zu Hause laden will, muss dafür einige Vorschriften für ein Elektroauto beachten.
Das sollten Sie wissen, wenn Sie eine Wallbox kaufen möchten
Sie sind sich noch nicht ganz sicher, ob eine private Wallbox die richtige Lösung für Sie ist? Dann werden die folgenden drei Vorteile Sie sicher davon überzeugen, dass Sie in mehr als einer Hinsicht profitieren, wenn Sie eine Wallbox kaufen.
Eine simple Idee, die die Welt verändert: myenergi bei 163 Grad
Die Idee einer grünen, nachhaltigen Zukunft steht bei myenergi im Mittelpunkt – aber sie ist nichts Neues. Auch andere Menschen und Unternehmen beschäftigen sich mit dem Gedanken und suchen nach Lösungen.
Mit diesen Wallbox-Installationskosten können Sie rechnen
Ein Elektrofahrzeug Zuhause zu laden, hat immense Vorteile. Es ist bequem, komfortabel und kostengünstiger als an einer öffentlichen Ladestation. Doch bevor sich all diese Pluspunkte wirklich nutzen lassen, steht eine grundlegende Sache an: die Anschaffung der Wallbox. Diese sollte nicht unüberlegt stattfinden, spielt hierbei doch der Kostenfaktor eine entscheidende Rolle – für den Erwerb selbst und vor allem für die Wallbox-Installationskosten.
3 sehr gute Gründe für eine Elektrotankstelle für Zuhause
Brauchen Sie eine Elektrotankstelle für Zuhause? Wenn Sie das ständige Suchen nach öffentlichen Ladestationen, die langen Fahrten dorthin und die ungewisse Verfügbarkeit mögen, dann ist der nachfolgende Artikel für Sie uninteressant. Möchten Sie Ihr Fahrzeug jedoch ganz bequem nach Bedarf und flexibel an Ihre persönlichen Anforderungen angepasst laden, dann lesen Sie auf jeden Fall weiter, welche Vorteile eine private Elektrotankstelle bringt.
VDE-Norm für die Wallbox: Vorschriften, die Elektriker im Blick haben sollten
Kein Ausstoß von CO2-Emissionen, geräuscharmes Fahren und geringere Betriebskosten durch Strom als Antriebsstoff – so lauten einige der Vorteile, die die Nutzung von Elektrofahrzeugen mit sich bringt. Doch gerade wenn es um die Stromversorgung geht, müssen einige wichtige Dinge stimmen. Ansonsten entwickelt sich das Aufladen ganz schnell weg vom Komfort, hin zum Desaster. Damit das nicht passiert, gibt eine VDE-Norm speziell für die Wallbox.
Das müssen Elektriker über die Installation einer Ladestation für Elektroautos wissen
Tanken gehört garantiert nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen. Irgendwie ist es immer ein bisschen zu teuer, außerdem kostet es Fahrtzeit und manchmal auch einiges an Nerven – meistens dann, wenn Benzin ausnahmsweise mal günstig ist und gefühlt jeder den Tiefpreis nutzen will. Besitzer eines Elektrofahrzeugs haben es da deutlich einfacher, können sie ihr Auto doch ganz bequem und einfach im eigenen Zuhause laden. Wichtig ist dafür nur die korrekte Installation der Ladestation.
Private Ladestationen für E-Autos: So profitieren Mieter und Eigentümer vom neuen Wohneigentumsrecht
Das neue Wohneigentumsgesetzt ist beschlossene Sache und tritt zum 01.11.2020 in Kraft. Wir stellen vor, was Sie wissen müssen, wenn Sie alls Mieter oder Eigentümer eine Ladestation oder Wallbox installieren wollen.
Dynamisches Lastmanagement – was ist das?
Wer mehrere Fahrzeuge an einem Standort laden will, braucht ein intelligentes Lademanagement. Diese Vorteile bietet ein dynamisches Lastmanagement.